Mit den Anweisungen der Anleitung sollten Sie keine Probleme haben den SAP Adaptive Server Enterprise ASE auf Windows zu installieren. Zuerst laden Sie SAP Adaptive Enterprise ASE auf der Internetseite von SAP herunter. Davor müssen Sie sich registrieren. Nachdem die Datei erfolgreich heruntergeladen wurde, können Sie die “.zip“-Datei extrahieren. Starten Sie danach das Setup. Sollte das nicht funktionieren, benötigen Sie noch andere Tools. Diese wären das “Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x64)“. Sie finden dieses auf der Seite von Microsoft. Nachdem Sie das Package installiert haben, sollte die Installation von SAP Adaptive Enterprise starten können. Folgen Sie den Anweisungen des Installation Wizards des SAP Adaptive Enterprise ASE:
Sie können zwischen vier verschiedene Installationsarten auswählen.
Nachdem Sie sich entschieden haben, werden Sie nach dem Pfad des Installationsziels gefragt. Haben Sie diesen dann festgelegt werden ihnen noch vor der Installation die Installationsinformationen angezeigt.
Die Installation dauert etwas länger. Lassen Sie sich davon nicht beunruhigen. Nach der erfolgreichen Installation können Sie den ASE konfigurieren.
Sollten Sie den Server nicht direkt nach der Installation konfigurieren, dann können Sie dies immer noch später tun.
Nach der Installation des ASE installieren Sie den “Fault Manager“ und den “sysam_setup“. Diese befinden sich in dem Ordner “SAP Adaptive Enterprise ASE“.
In den jeweiligen Ordner liegt die Datei “setup.exe“. Installieren Sie die beiden Dateien. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Auswahl des “End-user Licence Agreement“ das richtige Land ausgewählt haben. Haben Sie nun die beiden Programme erfolgreich installiert, können Sie mit der Konfiguration des ASE beginnen. Um den ASE Server zu konfigurieren öffnen wir über das Startmenü im Ordner “SAP“ die Datei “Server Config“.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie vier Optionen zur Auswahl haben. Da noch kein SAP ASE Server existiert, erstellen sie sich einen Neuen.
Sie werden daraufhin nach einem Pfad gefragt, wo der Server auf dem Computer angelegt werden soll. Ändern Sie dies nach Bedürfnis um.
Wenn sie auf “Continue“ klicken, werden Sie gefragt wie der Server heißen soll.
Haben Sie diesen benannt wird als nächstes ein Passwort für den System Administrator abgefragt, das Sie festlegen.
Folgend werden Sie gefragt welchen Application Type der SAP ASE haben soll. Es gibt drei Optionen zur Auswahl. Ändern Sie diese nach ihrem Bedarf.
Anschließend bestimmen Sie die Page Size der SAP ASE.
Sie müssen danach einen “Master Device“ erstellen und bestimmen wo die Daten dafür gespeichert werden, sowie die Größe, die dafür aufgewendet wird.
Bestimmen Sie dann den Speicherplatz des System Prozedure Device. Achten Sie darauf, dass die kleinste Größe des System Prozedure Device 184 MB beträgt.
Nachdem Sie dies festgelegt haben, müssen Sie dasselbe mit dem Two-Phase Commit tun.
Legen Sie fest wie groß der Speicherplatz für die temporären Tabellen sein sollte. Passen Sie diesen nach ihrem Bedarf an.
Legen Sie danach für das “Error.log“ einen Pfad fest. Dasselbe gilt auch für die .cfg-Datei.
Damit Sie den ASE Server starten können, müssen Sie noch zwei weitere Punkte einstellen. Das eine wäre den XP Server zu konfigurieren.
In diesem Fenster müssen Sie nichts ändern. Doch Sie sollten hier eine Network Adresse hinzufügen. Klicken sie dafür auf dem Button “Network Adresses“.
Sie müssen hier eine Verbindung zu einem Netzwerk hinzufügen. Klicken Sie dazu auf dem Button “add“.
In diesem Beispiel wird ein TCP Winsock Protocol verwendet. Achte Sie darauf, dass sie eine gültige IP-Adresse sowie einen gültigen Port verwenden. Sie können hier den “localhost,2638“ benutzen.
Nachdem Sie eine Network Connection für den XP Server eingerichtet haben, müssen Sie noch eine Network Connection für den SAP ASE Server einrichten.
Sie werden das gleiche Fenster sehen wie bei den “Netwok Adresses…“ in “Configure Default XP Server“.
Sie können hier, dasselbe eingeben, das Sie auch in den “Network Connections“ eingegeben haben.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Tabellen des SAP ASE im Browser anzuschauen. Dafür müssen Sie, bevor Sie die Installation des Servers beginnen, ein Cockpit einstellen. Drücken dafür auf “Configure Cockpit“.
Das Fenster wird sich in ein Kleines ändern und Sie können daraufhin einstellen, ob Sie ASE Agent Plugin und ASE Cockpit aktiviert haben möchten. Damit Sie sich mit dem ASE Cockpit verbinden können, sollten Sie das ASE Cockpit aktivieren. Erstellen Sie dazu einen Tech User für das ASE Cockpit. Bestätigen Sie die Einstellungen mit dem “OK“-Knopf.
Danach können Sie den Server erstellen, indem Sie unten auf den “Continue“-Button klicken.
Das Erstellen des SAP ASE kann etwas dauern. Nachdem dieser erstellt wurde, können Sie die Konfiguration optimieren.
Wenn Sie weiter optimieren möchten klicken Sie auf “Yes“. Sonst klicken Sie hier auf “No“. Wenn sie auf “yes“ klicken erscheint folgendes Fenster:
Sie können hier die Zahlen bei Bedarf ändern, so wie Sie diese benötigen.
Bestätigen sie diese, wird alles optimiert und die Installation wäre damit beendet.
Damit Sie sich vergewissern können, dass alles funktioniert hat, sollte in den Diensten der SAP Server nun aufgelistet sein. Sie können die Dienste einfach über das Startmenü öffnen. Indem Sie bei der Suche “Dienste“ eingeben.
Anschließend kontrollieren Sie, ob die SAP Server in der Liste aufgelistet werden. Die Namen der Serven sollten “SAP SQLServer _ {Servername}“ und “SAP XPServer _ {Servername}“ sein.
Sie können die Verbindung zum Server testen, indem Sie die Kommandozeile öffnen. Überprüfen Sie, dass isql auf ihre Kommandozeile funktioniert. Geben sie Folgendes in die Kommandozeile ein: “isql -Usa -S< servername>“. Sie können das Passwort direkt mit angeben. Dann sähe der Befehl wie folgt aus: “isql -Usa -P< passwort> -S< servername>“.
Geben Sie in folgende Zeilen ein:
“select @@version“
“go“
Ist alles erfolgreich durchgeführt worden, können Sie die isql-Kommandozeile verlassen. Geben Sie dafür “exit“ ein oder benutzen Sie die Tastenkombination “strg + c“
Testen Sie danach, ob Sie sich mit dem Cockpit verbinden können. Dafür aktivieren Sie das Cockpit über die Kommandozeile oder Sie können dieses direkt öffnen. Dafür navigieren Sie in den Ordner “SAP“. Dort befindet sich der Ordner “COCKPIT-4“.
Nachdem Sie in den Ordner navigiert haben, öffnen sie den Unterordner “bin“.
Dort befindet sich die Datei “cockpit.bat“. Mit der “bat“-Datei können Sie sofort das Cockpit in der Kommandozeile öffnen.
Alternativer Weg zum Cockpit:
Sie haben die Möglichkeit das Cockpit sofort in der Kommandozeile zu öffnen. Navigieren Sie mit “cd“ zum Verzeichnis, in dem Sie den Server installiert haben.
Von dem Ordner aus navigieren Sie sich in den Ordner “COCKPIT-4“
Darauffolgend wechseln Sie in den Ordner “bin“.
Öffnen Sie nun die “cockpit.bat“ in dem Sie den Dateinamen in die Kommandozeile eingeben.
Nachdem dies erfolgreich ausgeführt worden ist, kopieren Sie die URL, die in der Kommandozeile angezeigt wird.
Geben Sie diese URL in einen Internetbrowser ein. Sie sollten jetzt ein Login Fenster im Browser sehen.
Wählen Sie bei System, den gewünschten Server in dessen Cockpit Sie sich einloggen wollen. Tragen Sie den User name “sa“ und ihr Password ein. Haben Sie sich erfolgreich in den Server eingeloggt sollten Sie nun folgendes sehen:
Im den Überpunkt “Explorer“ können Sie sehen, was sich auf dem Server befindet.
Sie können links im Explorer im Verzeichnis “Schema Objects“ die Datenbanken und die Tabellen finden.
Sollten Sie der Datenbank eine Tabelle hinzufügen wollen, verwenden Sie dazu das Programm “Interactive SQL“.
Im Programm werden Sie nach einen Benutzernamen und einem Passwort gefragt. Achten Sie darauf, dass im unteren Abschnitt der richtige Server angegeben ist, mit dem Sie sich verbinden wollen.
Nachdem Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, können Sie SQL Befehle schreiben, die über den Server ausgeführt werden.
Um eine neue Tabelle zu erstellen geben Sie Folgendes ein:
CREATE TABLE < tabellenname> ( < Namespalte1> < Variabeltyp>, < Namespalte2> < Variabeltyp>, < Namespalte3> < Variabeltyp>, < Namespalte4> < Variabeltyp>, < Namespalte5> < Variabeltyp>, …);“
Nachdem Sie den Code eingegeben haben, können Sie diesen ausführen lassen. Drücken Sie dafür auf den Abspiel-Knopf, der in der oberen Leiste angezeigt wird.